schneckenkoenigin.ch

Saatgut ist Tauschgut

Von Gärtnerin zu Gärtner, von Gartensaison zu Gartensaison

Jede Gärtnerin und jeder Gärtner kann eigenes Saatgut produzieren, ernten und tauschen. Lokal angepasste Pflanzensamen sind die Grundlage für eine nachhaltige Nahrungsmittelproduktion. Sie helfen beim Erhalt von alten Kultursorten und fördern die Biodiversität. Plattformen für das Tauschen von Saatgut, die Wissensvermittlung und Sensibilisierung wie auch die Vernetzung von Gärtnerinnen und Gärtnern gehören deshalb zu meinen wichtigsten Projekten.

Die Produktion und der Austausch von selber geerntetem Saatgut ist einer der wertvollsten Aspekte der Permakultur und eines meiner grossen Anliegen. Ich gebe meine Erfahrungen beim Aufbau von Saatgut-Tauschplattformen wie auch bei der Vernetzung weiter, ich engagiere mich in der Wissensvermittlung und Sensibilisierung zum Thema und betreue alte Sorten für ProSpecieRara. 

Saatgut ist Tauschgut und Gemeingut. Von einer Gartensaision in die nächste, von einer Gärtnerin zum andern: Eigenes Saatgut steht für den Kreislauf des Lebens. Es ist lokal angepasst und genetisch oft vielfältig. Es bietet meist hochwertigere und widerstandsfähigere Kulturen als Saatgut aus dem Gartencenter. Es macht uns Gärtnerinnen und Gärtner weniger abhängig von kommerziellen Saatgutunternehmen und fördert so die Nachhaltigkeit. Die alten und regionalen Sorten sind besser an lokale Bedingungen angepasst. Sie sind den Standardkulturen geschmacklich meist überlegen und tragen zur kulinarischen Vielfalt bei. 

Saatgut-Netzwerke

Für das Tauschen und Weitergeben von selber produziertem Saatgut braucht es Plattformen wie Tauschbörsen oder Bibliotheken. Sie dienen der Vernetzung, helfen bei der Wissensvermittlung und sensibilisieren für das Thema. Um diese Plattformern herum entstehen richtige Saatgut-Netzwerke von Gleichgesinnten. Sie bilden ein vielfältiges und resilientes Geflecht, das das solidarische Tauschen und Weitergeben einer Vielfalt von Pflanzensorten möglich macht. Hier finden auch alle, die einen eigenen Beitrag zum Erhalt und zur Weitergaben von hochwertigem Saatgut leisten wollen, einen Einstieg. Gerne berate und unterstütze ich dich beim Aufbau einer Saatgut-Tauschbörse oder -Bibliothek, nimm mit mir Kontakt auf.

Weiteres Engagement von mir findest du unter folgenden Links:

Saatgut-Workshops

Ich biete Workshops und Informationsveranstaltungen rund um die Saatguternte an. Sie führen in das Eins-mal-eins der Saatguternte ein, vermitteln die Grundlagen der Vermehrungsbiologie und klären Fragen zu Themen wie Verkreuzungen, Pflege von Mutterpflanzen oder F1-Generationen. Sie behandeln das Ernten, Dreschen, Reinigen und Aufbewahren von Saatgut. Und sie zeigen die Vielfalt und Schönheit von Pflanzenständen und die beeindruckenden Strategien, die sich Pflanzen in der Evolution für ihre Verbreitung zu eigen gemach haben. Nimm mit mir Kontakt auf